Die Besonderheit dieses Kurses besteht darin, dass jede/er der Teilnehmer/innen mit den bevorzugten Materialien arbeiten und sich frei entfalten kann. Es gibt keine Themenvorgaben, jede Teilnehmer/in wird auf dem Weg zur eigenen Zielerreichung individuell gefördert. Die Kursleiterin Megi Balzer, bekannt durch ihre zahlreichen Ausstellungen, Kunstaktionen und multimedialen Vorführungen, unterrichtet seit vielen Jahren mit großem Erfolg in unterschiedlichsten künstlerischen Techniken.
Ausgebucht
Zeitraum: 20.04.22 - .25.05.22 6X
Zeit: 09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Material: Eigenes Material
Kursnr.: B 502
Kosten: 65,00 €
Kursort: Bürgerzentrum R 6, Eingang Schützenstr.
Adresse: Schützenstr., 13858 Reinfeld
Anmeldung:
VHS Reinfeld
http://www.vhs-sh.net/vhs-reinfeld
Aktzeichnen mit Modell für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Es werden Übungen zum Skizzieren und Erfassen des ganzen menschlichen Körpers angeboten sowie bei Bedarf einzelne Details studiert. Gezeigt werden auch Techniken des Zeichnens mit Bleistift, Kohle, Rötelkreide oder Graphit. Anfänger*innen werden behutsam an die Grundlagen der Aktmalerei herangeführt. Fortgeschrittene haben die Möglichkeit, ihre bereits erlernten Fähigkeiten zu vertiefen und auszubauen. Das Modell ist während der gesamten Kursdauer anwesend. Die Kosten für das Modell sind bereits in den Kurskosten inbegriffen.
Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A3, hartes Papier, Bleistift 9B, 6B, Radiergummi, Anspitzer. Gerne auch Kohle, Rötelkreide, Graphit, großformatiges Papier.
Beendet
Beginn: Fr., 29.04.2022, 18:00 - 21:00 Uhr
Sa., 30.04.2022, 10:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 80,-€
Dauer: 2 Termine
Kurs Nr.: 221-20505
Gruppengröße: mind. 6 TN / max. 9 TN
Anmeldung: https://www.vhs-od.de/programm/kultur-gestalten
Kursort
Beer-Yaacov-Weg 1
23843 Bad Oldesloe
Von der Skizze zum Wunschgemälde
Einführung in die Acryl- und Spachtel Technik
Eine Skizze dient dem Künstler als Grundlage für ein späteres Werk. Sie ist ein Entwurf, der das
Geschehen, die Umgebung, eine Idee, die im Kopf entstand, in groben Zügen mit wesentlichen Merkmalen und Impressionen festhält. Während des Skizzierens entscheidet man sich unbewusst schon für
ein Bildformat. Eine Skizze kann - je nach Idee und angestrebtem Ausdruck - Umrisse, unkonventionelle Linien, grobe oder feine Schattierungen sowie perspektivische Aufteilung enthalten. Das Bild
kann auf der Leinwand mit Acrylfarben sowohl in Spachteltechnik als auch mit dem Pinsel gemalt werden. Die Spachteltechnik eröffnet neue Möglichkeiten in der Acrylmalerei. Expressive
Ausdrucksweise, fließender, weit ausholender Strich und Farbauftrag, Einbeziehung der dritten Dimension in ein Gemälde, durch unterschiedliche Dicke der Farbschichten, sowie ein präziser Einsatz
des Spachtelmessers, das es auch ermöglicht, feine Details zu gestalten.
Die Besonderheit dieses Kurses besteht darin, dass die Dozentin (je nach Teilnehmerwunsch) kleine
Vorführungen sowohl im Skizzieren, als auch zum Arbeiten mit Acrylfarben mit einbaut. Auf diese Weise wird die Theorie veranschaulicht. Jede/r Teilnehmer/in wird individuell gefördert und mit
wertvollen Tipps bereichert.
Bitte mitbringen: Leinwände (im Wunschformat), Acrylfarben, Spachtelmesser mit Griff, Japanspachtel
(aus flexiblem Stahl aus dem Baumarkt), Pinsel für Acrylfarben, Skizzenblätter, Zeichenmaterial, Küchenrolle (zur Reinigung der Messer), Abdeckmaterial für den Tisch, Wasserbehältnis, EIGENE
BILDVORLAGE oder IDEE. Am Samstag wird eine Pause eingebaut. Die Details werden am Freitag besprochen.
Ausgebucht
Beginn: Fr.,06.05.2022, 18:00 - 21:00 Uhr
Sa.,07.05.2022, 10:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 2Termin
Kosten: 50,-€
Kurs Nr.: 221 - 20509
Gruppen Größe: mind. 6 TN / max. 9 TN
Beendet
Beginn: Fr., 21.01.2022, 18:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 2Termin
Kosten: 50,-€
Kurs Nr.: 212 - 20508
Gruppen Größe: mind. 6 TN / max. 9 TN
Anmeldung: https://www.vhs-od.de/programm/kultur-gestalten
Kursort
Beer-Yaacov-Weg 1
23843 Bad Oldesloe
Die Ausdruckskraft eines Bildes im Zusammenspiel abstrahierter und figurativer Malerei
Es ist schwer zu sagen, welche malerische Komponente einem Bild die Tiefe und den Ausdruck verleiht. Ist es die Komposition, die uns durch die Anwendung der Perspektive die Möglichkeit gibt,
den Gegenständen oder den Räumen auf einer Leinwand Tiefe zu verleihen? Sind es durchdachte oder spontan entstandene Formen und Linien, die Objekte miteinander in Verbindung bringen? Sind es
die Farben, die durch kontrastreiches Auftragen oder kalte und warme Töne, Licht und Schatten, die Betrachtenden auf einer emotionalen Ebene erreichen?
Neben all diesen Aspekten ist für ein Bild besonders die leidenschaftliche Herangehensweise der Künstlerin/des Künstlers entscheidend. Gefühle und Zufälle zuzulassen, ist
ausschlaggebend.
Die Teilnehmer*innen werden im malerischen Prozess fachkundig durch die Kursleiterin unterstützt und ohne Stress zur Ihrem gewünschten Ergebnis geführt.
Das Bild kann auf einer hochformatigen Leinwand mit Acrylfarbe, sowohl in Spachteltechnik, als auch mit dem Pinsel gemalt werden.
Die Details werden am Freitag besprochen. Am Samstag ist eine Mittagspause eingeplant.
Bitte mitbringen: Acrylfarben, Leinwand in langem Format (z.B. 50 x 150 cm), Malmesser und Pinsel für Acrylfarben (verschiedene Größen), Japanspachtel, Wasserzerstäuber, mehrere Gefäße zum
Mischen und Verdünnen der Farben, Papiertücher/Haushaltsrolle, Schwamm, weicher Bleistift, Kohle, Radierer, Skizzenblätter UND ein Motiv/ggf. Entwurf für das Bild! Gerne auch weitere
Malmaterial mitbringen.
Beendet
Beginn: Fr.,25.03.2022, 18:00 - 21:00 Uhr
Sa.,26.03.2022, 10:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 2Termin
Kosten: 50,-€
Kurs Nr.: 221 - 20503
Gruppen Größe: mind. 6 TN / max. 9 TN
Anmeldung: https://www.vhs-od.de/programm/kultur-gestalten
Kursort
Beer-Yaacov-Weg 1
23843 Bad Oldesloe
In der experimentellen Drucktechnik (Handdruck ohne Presse) kann man unterschiedliche Techniken wie Monotypie (z.B. Abdruck von der Glasplatte), Frottage unter Einbeziehung malerischer und
zeichnerischer Elemente wunderbar kombinieren. In diesem Workshop arbeiten wir die gestalterischen Strategien aus. Durch die Monotypie können wir ein fertiges Werk schaffen oder auch die
Fläche/Grundlage für weitere gestalterische Ebenen bilden.
Mitzubringen
• Glasplatte (nicht zu dünn) oder Plexiglas. Tipp: Alte Vitrinengläser oder ausrangierte Kühlschrankregale sind gut geeignet.
• Papier, gerne in unterschiedlichen Farben, Strukturen, Größen und Stärken
• Walze, Nudelholz, Esslöffel, Japanreibe — alles, was vorhanden ist, kann man gut einsetzen.
• Spachtelmesser, Pinsel, Japanspachtel
Farben
• Sie können unterschiedliche Farben verwenden und so unterschiedliche Effekte erzeugen. Menge nicht zu sparsam.
• Linoldruckfarben auf Wasserbasis sind empfehlenswert (denn sie trocknen schnell).
• Aquarellfarben in Tuben
• Gouachefarben
Zeichenmaterial
• Bleistifte, Graphitstifte und alles, was Sie gerne verwenden.
• Küchenschwamm, Küchenrolle, Wasserbehälter (eher groß), ausrangierte Geschirrtücher
• Verschiedene, für die Frottage geeignete Materialien (alles, was Struktur hat)
• Abdeckmaterial für den Tisch
• EIGENE BILDVORLAGE oder IDEE.
Die Details werden am Freitag besprochen. Am Samstag ist eine Mittagspause eingeplant.
Beginn:
Fr., 25.02.2022, 18:00 - 21:00 Uhr
Sa., 26.02.2022, 10:00 - 16:00 Uhr
|
Kosten: 50,-€
Dauer: 2 Termine
Kurs Nr.: 221-205010
Gruppengröße: mind. 6 TN / max. 9 TN
Anmeldung: https://www.vhs-od.de/programm/kultur-gestalten
Kursort
Beer-Yaacov-Weg 1
23843 Bad Oldesloe
Ein Kurzworkshop voller Kreativität, Kunst und Austausch. Die Teilnehmenden kommen in lockerer Atmosphäre bei einem Getränk und einem Snack zusammen, klönen und malen unter Anleitung eines regionalen Künstlers (Megi Balzer) ein eigenes Kunstwerk. Material und Getränke werden gestellt und sind bereits in den Kurskosten inbegriffen. Die Bilder können mitgenommen werden.
Kooperationsveranstaltung von Sachbereich Kultur und VHS.
Zeitraum: So., 05.03.2022
Zeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kosten: 30,-€
Gruppen Größe: mind. 7TN / max. 7TN
Kurs Nr.: 221-20500K
Anmeldung: https://www.vhs-od.de/programm/kultur-gestalten
Beer-Yaacov-Weg 1
23843 Bad Oldesloe